Prof.
Dr. Pascal Hector Universität des Saarlandes
Europa-Institut
Die
Zukunft der EU: Vertiefung und Erweiterung anhand der aktuellen Entwicklungen
Gliederung der
Vorlesung (als PDF)
Folien zur Vorlesung (als PDF)
Ø
Die
EU als supranationale Integrationsgemeinschaft sui generis
Ø
Wettbewerbs- und
Staatsschuldenkrise in der EU
Ø
Methoden
der Vertiefung - Übersicht
Ø Ordentliche
Vertragsänderung - Konvent
Ø Verstärkte
Zusammenarbeit und Ständige Strukturierte Zusammenarbeit
Ø Herstellung
der Beitrittsfähigkeit
Ø Ablauf
des Beitrittsprozesses
Ø Verfahren
zur Anpassung des Sekundärrechts
Ø Stufenmodell
Westlicher Balkan
Ø Der Austritt
eines Mitgliedstaats aus der EU
Sonstige
Materialien:
Ø Beschluss
zur EP-Zusammensetzung (PDF)
Ø ER-Beschluss zur
Änderung Art. 136 AEUV (PDF)
Ø Fiskalpakt vom
02.03.2012 (PDF)
Ø Europäischer
Rat Kopenhagen (Auszug: "Kopenhagener Kriterien") (PDF)
Ø Hintergrundmaterial
zum Ablauf des Beitrittsprozesses (PDF)
Ø Beitrittsvertrag
Kroatien (Auszug) (PDF)
Ø Beitrittsvertrag
2003 (Auszug) (PDF)
Ø Beitrittsakte 2003
(Auszug) (PDF)
Ø Beitrittsakte 1994
(Auszug) (PDF)
Ø Beitrittsakte
Bulgarien Rumänien (Auszug Schutzklauseln) (PDF)
Ø Karte
beitrittswilliger Länder (PDF)
Ø Verhandlungsrahmen
mit der Türkei (PDF)
Ø Verhandlungsrahmen
mit Serbien (Auszug) (PDF)
Ø Westlicher
Balkan: ER
Thessaloniki Juni 2003 Ziff. 40-43 und die „Thessaloniki-Agenda“
(PDF)
Ø Karte Europäische
Nachbarschaftspolitik (PDF)
Ø Vereinte
Nationen – Generalversammlung – Resolution 68/262 zur Krim (PDF)
Ø Austrittsvertrag
Grönland (PDF)
Ø Austritt
des Vereinigten Königreichs:
®
Erklärung
des informellen Treffens der 27 vom 29. Juni 2016 (PDF)
®
Leitlinien
Austrittsvertrag – Europäischer Rat (Art. 50) vom 29.04.2017 (PDF)
Ergänzende Primärrechtsquellen:
Ø
Beitrittsvertrag
2004 (HTML)
Ø
Beitrittsvertrag Rumänien und
Bulgarien (HTML)
Ø
Beitrittsvertrag
Kroatien (HTML)